Workshop-Slot 2: Freitag, 15.11., 09:00-10:15 Uhr
In unserem Workshop geben wir dir einen spannenden Überblick über die neuesten Technologien und zeigen dir anhand von Praxisbeispielen, wie moderne Tools, darunter KI und digitale Anwendungen, auch im Fachschafts Kontext genutzt werden können.
Erlebe einen kurzen Einführungsvortrag (ca. 15 Minuten), der dir die wichtigsten Themen näherbringt. Anschließend kannst du bei interaktiven Aufgaben direkt verschiedene Tools testen. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie digitale Innovationen den auch die Fachschaftsarbeit verändern!
Raum: K1 (Gebäude K)
Workshopleitung: tba
Viele Fachschaften halten ihr Geld (noch) auf privaten Konten oder schwarz als Bargeld. Dass das nicht legal ist, haben dabei die wenigsten auf dem Schirm. In diesem ersten Workshop sollen die Teilnehmenden einführend lernen, warum es so wichtig und essenziell für Fachschaften ist, einen Verein zu gründen, um so legal Transaktionen oder Investitionen zu tätigen bzw. Geld zu halten und einzunehmen. Danach wird besprochen, wie ein solcher Verein in das Fachschaftsratskonstrukt eingegliedert werden kann. Außerdem werden die Teilnehmenden den Ablauf einer Vereinsgründung kennenlernen und Hintergründe und Tipps zu den einzelnen Schritten erfahren. Anschließend wird die Wirkung der Eintragung des Vereins, Versicherungen und die Haftung des Vereins sowie die Gründung und der Umgang mit dem Vereinskonto besprochen.
Raum: K2 (Gebäude K)
Workshopleitung: Laura Waldvogel
Jeder neue Bachelor- und Masterstudiengang muss akkreditiert werden, denn die Akkreditierung ist ein zwingendes Qualitätssicherungsverfahren. Dabei können sich Studierende an verschiedenen Stellen einbringen und Verbesserungen für ihren Studiengang (Fachschaft vor Ort) oder andere Studiengänge (studentische Gutachterin) erreichen. Im ersten Teil erarbeiten wir die Grundlagen und wichtigsten Begriffe zum Thema Akkreditierung, die dann im zweiten Teil vertieft werden.
Dieser Workshop richtet sich an alle die sich schon einmal gefragt haben: Welche Voraussetzungen muss ein Studiengang erfüllen, bevor er starten kann? Und wer prüft das?
Raum: K3 (Gebäude K)
Workshopleitung: Lena Härtl
Ich würde den Aufbau und die wichtigsten Funktionen einer Fachschaftswebseite erklären. Idealerweise können die Bufakis parallel mitarbeiten (ich hoste die webseiten dafür) und am ende erklären, wie man diese Webseite direkt übertragen kann. Am Ende verlassen die Bufakis den Workshop mit einer neuen Webseite für ihre Fachschaft.
Raum: K4 (Gebäude K)
Workshopleitung: Lukas Härtig
Ein Überblick über die verschiedenen Organe der Hochschulverwaltung mit besonderem Augenmerk auf alle Gremien, welche mit Student*innen besetzt werden oder eine besondere Bedeutung für Student*innen haben.
Ziel des Workshops ist es, ein Verständnis über alle wichtigen Organe und deren Funktionen zu vermitteln, um den Teilnehmer*innen ein fundiertes Verständnis zu übermitteln. Dies soll dazu beitragen, effektive studentische Aktionen, Initiativen und studentischen Aktivismus zu fördern sowie Auskunft über studentische Repräsentation in der Universitäts-/Hochschulverwaltung zu schaffen.
Nach der Präsentation wird eine offene Diskussionsrunde eröffnet, in welcher alle Teilnehmer*innen Fragen stellen und ihre Erfahrungen austauschen können.
Raum: K5 (Gebäude K)
Workshopleitung: Eric Kempkens
Verständnis für die Grundlagen des Datenschutzes vermitteln und spezifische Maßnahmen und Best Practices für Fachschaften und das Studium aufzeigen.
Raum: M.12.25 (Gebäude M)
Workshopleitung: Maximilian Keller
Ihr steht kurz vor einer Berufungskommission (BK) oder wollt mehr über das Verfahren lernen? Dann besucht gerne unseren Workshop. Wir zeigen den groben Verlauf einer BK auf, so wie ein paar Tipps und Tricks.
Raum: K7 (Gebäude K)
Workshopleitung: Lisa Weimer
Welche Services und Angebote kann eine Fachschaft seiner Studierendenschaft anbieten? Von Altklausuren über Vernetzungsevents bis hin zu interfakultären Events kann hier alles dabei sein. Dieser Workshop soll einen kleinen Denkanstoß geben, sowie eine Ideensammlung mit praktischen Tipps und Hilfestellungen bieten.
Ziele: Die Teilnehmenden sollen ihre bestehenden Konzepte vorstellen können und konkrete Ideen für (neue) Projekte im Bereich „Services/Angebote einer Fachschaft“ mitnehmen. Dabei sollen Chancen und Risiken für ausgewählte Angebote selbst erarbeitet werden.
Raum: M.14.25 (Gebäude M)
Workshopleitung: Ann-Kathrin Ziegeler
tba
Raum: M.15.09 (Gebäude M)
Workshopleitung: Noah Maireles Fuentes
Der Workshop stellt grundlegende Ideen, Probleme und Möglichkeiten einer verfassten Studierendenschaft vor. Studierendenparlamente, Studierendenräte, Allgemeine Studierendenausschüsse, Kommissionen und vieles mehr. Es soll versucht werden, die Vorteile verschiedener Strukturen vorzustellen und dies zu diskutieren. Es können auch konkrete Fragen und Probleme diskutiert werden.
Bitte lest die Ordnungen zum Aufbau der eigenen Studierendenschaft vorher und habt sie ideal ausgedruckt dabei.
Achtung inhaltliche Überschneidungen mit dem Workshop: „Einführung in die bundesweite Hochschulpolitik“
WICHTIG: Der Workshop ist nur für Fachschaften außerhalb von Bayern wählbar (keine Diskriminierung, sondern einfach andere rechtliche Voraussetzungen dort).
Raum: M.16.11 (Gebäude M)
Workshopleitung: Kai Horge Oppermann
Der Workshop soll euch Tipps, Tricks, Tools und Raum für Austausch zum Thema Fachschafts / FSR Sitzung. Was man machen sollte und was nicht, was helfen kann und was eventuell sogar hinderlich für eine erfolgreiche und produktive Sitzung ist. Ihr werdet sowohl Input zu den Themen bekommen als auch die Bitte von euren Sitzungen zu erzählen. Was also gut oder schlecht läuft und was eure Sitzung womöglich von anderen unterscheidet. Daher bereits jetzt die Bitte euch bei eurer nächsten Sitzung zur Vorbereitung ein paar Stichpunkte zu machen.
Raum: M.12.25 (Gebäude M)
Workshopleitung: Alexey Rosenberg